LemaS – Leistung macht Schule
Die Bund-Länder-Initiative LemaS (Leistungsstarke und potentiell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler) ist ein zukunftsweisendes, auf zehn Jahre angelegtes Projekt, das darauf abzielt, talentierte Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Seit dem Start im Jahr 2018 hat sich LemaS als schulartübergreifendes Programm etabliert, das sowohl Grundschulen als auch weiterführende Schulen einbezieht.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 befindet sich die Initiative in der Transferphase, in der die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in die Breite der Schullandschaft getragen werden sollen. Aktuell sind 129 bayerische Schulen, darunter 44 Grundschulen, aktiv an LemaS beteiligt. Durch gezielte Fördermaßnahmen und individuelle Unterstützung sollen die Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken gefördert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. LemaS leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und zur Entwicklung einer leistungsstarken Schulgemeinschaft in Bayern.
Die Leseförderung im Rahmen der LemaS-Initiative (Leistungsstarke und potentiell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler) spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Lesekompetenz. LemaS verfolgt das Ziel, die Lesefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zu stärken und ihnen zu helfen, ihre individuellen Potenziale auszuschöpfen.
Ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung sind die quop-Tests (qualitätsorientierte Prüfungen), die dazu dienen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler systematisch zu erfassen. Diese Tests bieten eine fundierte Grundlage, um den aktuellen Stand der Lesefähigkeiten zu beurteilen und gezielte Fördermaßnahmen abzuleiten. Durch die Ergebnisse der quop-Tests können Lehrkräfte gezielt auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingehen und individuelle Förderpläne entwickeln.
Insgesamt tragen die Leseförderung durch LemaS und die quop-Tests dazu bei, eine positive Lesekultur zu schaffen und die Freude am Lesen zu fördern. Sie unterstützen nicht nur die Entwicklung von Lesekompetenz, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich mit Texten auseinanderzusetzen.